-
Nachdem Morgan Stanley rund zwei Drittel der Anteile sicher sind und United Internet seine Beteiligung einbringt, steht der Kapitalerhöhung nichts mehr im Weg.
-
An rund 1000 Standorten, die auf 3,5 GHz senden, schaltet Vodafone auf 5G ohne LTE-Anker um. Für Kunden gibt es "5G Core"-Optionen.
-
Rund 200 der Werbeträger in Berlin werden es in sich haben: Die Hohlkörper eignen sich gut für den Einbau von Mobilfunktechnik.
-
Die US-Sanktionen machen Huawei zwar zu schaffen, dennoch konnte der chinesische Riese seinen Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr steigern.
-
Die Funkturmsparte der britischen Telco Vodafone hat in Frankfurt den geplanten Börsenstart hingelegt und spült dem Konzern ein paar Milliarden in die Kasse.
-
Es ist die höchste je verhängte Strafe der US-Regulierungsbehörde FCC. In 5 Monaten riefen Spammer eine Milliarde mal an. Die Anrufe an sich sind nicht illegal.
-
Nun möchte sich der spanische Telekommunikationskonzern doch nicht mehr ganz von seiner Tochter Telxius trennen, sondern sucht Partner mit Geld.
-
Vor dem Ablauf der Annahmefrist hat Kublai 20 Prozent der Anteile sicher. Zusammen mit dem Anteil von United Internet kommt der Investor auf über die Hälfte.
-
Zeit zu handeln: Mit dem NAT-Slipstreaming 2.0 können Kriminelle nicht nur das Gerät des Opfers, sondern jede IP-Adresse im Netzwerk angreifen.
-
Die Bundesnetzagentur hat das Spektrum um 450 MHz an einen der bisherigen Nutzer vergeben. Hinter 450connect steht inzwischen ein breites Branchenbündnis.
-
SpaceX plant, sein Satelliten-Internet auch in große Fahrzeuge wie Trucks, Flugzeuge und Schiffe zu beamen. Das zeigt ein US-Antrag.
-
Eine Job-Annonce kann viel verraten: Starlink-Internet soll noch heuer in über 25 Länder kommen. Die Geräte für die Kunden will SpaceX selbst in Texas bauen.
-
Mit dem EX4400 Secure Access erweitert Juniper sein Switch-Portfolio. Er baut auf die hauseigene Mist KI.
-
81 Milliarden Dollar zahlen US-Netzbetreiber Mobilfunker für Frequenzen im 3,7-GHz-Band. Ein Rekord. T-Mobile stemmt nur ein Neuntel.
-
Die 2018 in Kalifornien beschlossene Netzneutralität ist nun vorläufig in Kraft. Die Chancen der Internetprovider, das Gesetz aufheben zu lassen, schwinden.
-
Ein leeres Frachtschiff zerbricht an einem Riff, zwei Wochen später verursacht Treibstoff eine Umweltkatastrophe. Warum ist das Schiff so nahe am Ufer?
-
Von März bis Dezember 2020 haben Hacker in zwei Phasen Malware bei Microsoft eingeschleust. Das Opfer glaubt sich nun gesäubert.
-
Vodafone meldet 800 neue 5G-Standorte. Die Telekom und Telefónica sind ebenfalls nicht untätig. Und auch der neue Wettbewerber kann jetzt endlich loslegen.
-
Der Satellitenbetreiber im Insolvenzschutz schlägt dem Gericht einen Finanzplan vor. Die Schulden sollen von 15 auf 7 Milliarden Dollar reduziert werden.
-
2020 hat die Telekom Austria Group mehr Kunden bedient, die mehr telefonieren. Umsatz und EBITDA sind stabil, der Gewinn steigt.