-
Gegen die milliardenschweren Fusionspläne der Telekom-Tochter formiert sich Widerstand: Demokratische Senatoren befürchten steigende Preise für Kunden.
-
In der Debatte über Bedenken gegen den Netzausrüster Huawei fordert die Bundeskanzlerin Sicherheiten von der chinesischen Regierung.
-
Wenn Vectoring und FTTB auf der letzten Meile kollidieren, befürwortet die Bundesnetzagentur eine Schutzzone für den VDSL-Anbieter – die Telekom.
-
Ren Zhengfei, Gründer des chinesischen Telecom-Konzerns, meldet sich in der Debatte über Sicherheitsbedenken und Spionagevorwürfe zu Wort.
-
Der Fritzbox-Hersteller AVM hat eine Testversion von FritzOS veröffentlicht, die SMB3 unterstützt. Das aktuell genutzte SMB1 gilt schon lange als unsicher.
-
Espressifs Mikrocontroller finden ihren Weg in immer mehr Geräte. WiPhone baut mit dem ESP32 jetzt ein WLAN-Telefon, das sich auch an Bastler richtet.
-
AT&T, T-Mobile und Sprint verkaufen Zugriff auf den aktuellen Standort jedes Endgeräts. Ein gesetzliches Verbot war vor Inkrafttreten aufgehoben worden.
-
Das US-Unternehmen Swarm muss dafür büßen, vier winzige Satelliten gestartet zu haben, obwohl die notwendige Lizenz verweigert worden war.
-
Abuse im Internet muss man als vielschichtiges Problem begreifen. Marriott tut das nicht. Damit stehen sie nicht alleine da und das ist nicht gut.
-
Mit dem Ständerat hat sich auch die zweite Kammer des Schweizer Parlaments gegen die Regierung gestellt und eine Öffnung der Glasfaseranschlüsse abgelehnt.
-
Schnelle Glasfaserleitungen sind das Rückgrat für die anspruchsvollen Ziele Deutschlands bei der Digitalisierung. Doch der Teufel steckt im Detail.
-
Beim Partner Summit stellte Cisco seine neuen Switches der Catalyst-9200-Serie vor, während sich die Geschäftsführung über den gestiegenen Gewinn freute.
-
Die DNS-Root-Zone war lange Zeit den 13 Root-Servern vorbehalten. Nun kann man sie auch lokal vorhalten, was viele Vorteile hat.
-
Während sich immer neue Blockchain-Anbieter gründen, macht man sich in den Standardisierungsgruppen Gedanken über Interoperabilität und Lesbarkeit.
-
Man kann schnellere Webseiten erwarten und Cloudflare verspricht eine besser geschützte Privatsphäre. Der Einsatz der App sollte aber gut überlegt sein.
-
Obwohl Demokraten nun das Unterhaus dominieren, wird die Wiedereinführung der Netzneutralität schwieriger. Die NGO Public Knowledge gibt aber nicht auf.
-
Im schweizerischen Luzern wurde erstmals ein 5G-Smartphone-Prototyp mit einem 5G-Netz verbunden.
-
Das neue Transportprotokoll Quic verbirgt Metadaten vor Mitlesern. Für das Netzmanagement bekommt es nun ein Spin-Bit. Das lässt sich jedoch missbrauchen.
-
Die WLAN-Router RAX80 und RAX120 funken nach einem Entwurf für den nächsten WLAN-Standard und sollen auch dem Client-Ansturm im Smart Home gewachsen sein.
-
Die Mobilfunkbranche möchte die kommende 5G-Technik neuen Kunden in der Industrie schmackhaft machen. Der erste Feldversuch sieht vielversprechend aus.