-
Mit 81 Milliarden Dollar stellt die Versteigerung von Frequenzen im 3,7-GHz-Band alle bisherigen Auktionen in den Schatten. Und jetzt kommt noch die 2. Phase.
-
Die Deutsche Telekom sucht laut einem Bericht erneut Käufer für ihre niederländische Tochter. Der Konzern hofft demnach auf 4 bis 5 Milliarden Euro Erlös.
-
Ab September 2021 dürfen britische 5G-Netzbetreiber keine Huawei-Komponenten mehr installieren. Bis Ende 2027 müssen bestehende Teile entfernt werden.
-
Zahlreiche Nutzer berichten von Ausfällen im Mobilnetz von Vodafone. Der Provider hat das Problem auf Twitter bestätigt.
-
Die Bundesnetzagentur vergibt die 450-MHz-Frequenzen vorrangig an Energieversorger, aber der Behördenfunk bleibt nicht ganz außen vor.
-
Der chinesische Ausrüster hat vor Gericht Einspruch gegen die 5G-Vergabebedingungen der schwedischen Regulierungsbehörde eingelegt.
-
Die Wettbewerber verlängern ihre Zusammenarbeit im Festnetz und weiten sie auf Glasfaser aus. Telefónica kann damit FTTH-Anschlüsse der Telekom vermarkten.
-
Telefónica, Telekom und Vodafone nehmen bei der Nacherfüllung der LTE-Ausbauauflagen die letzte Hürde und gehen in den Endspurt bis zum Jahresende.
-
Route-Hijacking und Man-in-Middle-Angriffe gefährden auch interne Netze, besonders wenn diese dynamisches Routing nutzen. Routopsy soll Schwachpunkte aufdecken.
-
Wo die Wirtschaft mit WLAN an Grenzen stößt, da kann Mobilfunktechnik weiterhelfen. Die Bundesnetzagengur registriert inzwischen eine steigende Nachfrage.
-
In Deutschland kann man wochenlang auf Internet warten, wenn man Pech hat. Eine Grundversorgung mit Internet würde das ändern. Ein Kommentar.
-
Die Netzbetreiber wollen an grauen Flecken kooperieren und damit die LTE-Versorgung verbessern. Das Kartellamt prüft, ob das Nachteile für andere hat.
-
Einer Analyse von chinesischen Forschern zufolge nimmt der verschlüsselte DNS-Verkehr zu. Zugleich sinkt bei verschlüsselten DNS-Anfragen die Fehlerrate.
-
Der deutsche Internetriese kommt bisher weitgehend unbeschadet durch die Pandemie und hält trotz der Unsicherheiten an seiner Prognose fest.
-
Nachdem die Regulierungsbehörde dem Netzbetreiber mit einem Zwangsgeld gedroht hatte, gibt sie nun Entwarnung. Die Telekom erreicht das Klassenziel vorzeitig.
-
Der spanische Mutterkonzern von Telefónica Deutschland hat hierzulande Ausbaupläne für Glasfasernetze, bei denen auch die Tochter eine Rolle spielen soll.
-
Die Corona-Pandemie drückt aber auch bei Telefónica Deutschland aufs Ergebnis – weniger Reisende bedeuten weniger Einnahmen durch Roaming.
-
In einem Zwischenbericht zur Umsetzung der "Toolbox" für Netzsicherheit bei 5G-Mobilfunk diagnostiziert Brüssel Fortschritte, mahnt aber auch Defizite an.
-
Für Bürocomputer und Business-Notebooks verkauft AMD die CPU-Baureihe Ryzen Pro. Wir haben AMD Dash im HP EliteDesk 705 G5 mit Ryzen 5 Pro 3400G ausprobiert.
-
Die Bundesregierung will die Abrechnung des TV-Kabelanschlusses über die Mietnebenkosten abschaffen. Kabelnetzbetreiber und Wohnungswirtschaft sind alarmiert.